top of page

BINAI ARBEITET WIE EIN LERNENDES ÖKOSYSTEM

Es sammelt, verknüpft und interpretiert Daten aus der realen Umwelt.


Drei Ebenen greifen ineinander und bilden eine intelligente Struktur, die ständig dazulernt.

DATA INTELLIGENCE LAYER

Der Data Intelligence Layer bildet das Fundament.


Hier fließen Sensordaten, GPS-Informationen und Logistikdaten zusammen.


Künstliche Intelligenz erkennt Muster, prognostiziert Füllstände und entdeckt Abweichungen, bevor sie zum Problem werden.

BINAI DASHBOARD

Das BINAI Dashboard macht dieses Wissen sichtbar.


Betreiber und Verwaltungen sehen ihre Infrastrukturen in Echtzeit, planen Touren effizienter und erkennen, wo Ressourcen verloren gehen.

COMMUNICATION ENGINE

Die Communication Engine verbindet Technologie mit Menschen.


Sie informiert, motiviert und vereinfacht.
So entsteht ein System, das Wissen teilt, Prozesse beschleunigt und Effizienz spürbar macht.

TURN THE WASTE.
KEEP THE DATA

DATA that thinks. SYSTEMS that learn. CITIES that act.

(D)ein System das sich rechnet

BINAI ist keine klassische Softwarelizenz, sondern eine Infrastruktur für Datenintelligenz.
Jede Einheit – also jeder Container – wird mit Sensorik ausgestattet, die Füllstand, Standort und Temperatur erfasst.
Die Plattform verknüpft diese Daten in Echtzeit, analysiert Muster und plant Handlungsabläufe automatisch.

1. Einstieg.
Datenerhebung, die funktioniert

Jede BINAI-Einheit ist Plug & Play. Einmal installiert, übermittelt sie Füllstände und Bewegungsdaten sicher an die Cloud. Kommunen und Entsorger müssen keine Server warten, keine Schnittstellen programmieren, keine eigene IT aufbauen.

2. Betrieb.
Intelligenz statt Aufwand

Über die Cloud werden alle Daten zentral analysiert. Das System erkennt Auslastungen, Auffälligkeiten und Prognosen, bevor Kosten entstehen. Die Abrechnung erfolgt pro aktivem Container – fair, skalierbar, transparent. Kommunen zahlen nur für das, was sie tatsächlich nutzen.

3. Wirkung.
Effizienz, die messbar ist

Mit jedem Container wächst die Systemintelligenz. Je mehr Datenpunkte, desto präziser die Vorhersagen und desto höher die Einsparungen. In der Regel amortisiert sich BINAI im ersten Betriebsjahr – durch weniger Fahrten, geringeren Treibstoffverbrauch und optimierte Arbeitszeit.

4. Nachvollziehbarkeit.
Daten, die Vertrauen schaffen

BINAI liefert belastbare Kennzahlen: CO₂-Reduktion, Energieeinsparung, Fahrzeitverkürzung und Recyclingquoten. Diese Daten dienen als Nachweis für EU-, Klima- und Innovationsförderungen. So entsteht Transparenz – für Betreiber, Politik und Fördergeber zugleich.

5. Wachstum.
Skalierung als Prinzip

BINAI funktioniert in jeder Größenordnung: vom kommunalen Pilotprojekt bis zum nationalen System. Jede neue Installation erweitert die Gesamtintelligenz und verbessert die Effizienz für alle Beteiligten. Das Modell ist offen für neue Branchen – von Energie und Logistik bis Recyclingindustrie.

DAS PROBLEM

Abfall ist berechenbar.

Nur das System nicht

Add a Title

Jeden Tag entstehen Tonnen an Abfall.
Wir wissen, wo sie landen, aber nicht, wie, wann und warum sie entstehen.
Container werden nach fixen Intervallen geleert – egal, ob sie voll sind oder nicht.
Fahrzeuge fahren Routen, obwohl sie nichts einsammeln müssten.

Die Daten über Füllstände, Mengen und Orte existieren längst,
doch sie verschwinden in Tabellen, statt genutzt zu werden.

Das System funktioniert, aber es lernt nichts.
Abfall ist kein logistisches, sondern ein Informationsproblem.


Er erzählt, wie Orte funktionieren, nur niemand hört zu.

trash.webp

DIE IDEE

BINAI denkt,
bevor gehandelt wird

trash_binai.webp

BINAI macht aus starren Abläufen ein lernendes System.
Sensoren messen Füllstände in Echtzeit.
Künstliche Intelligenz erkennt Muster, berechnet optimale Routen und verhindert Leerfahrten.


Ein Dashboard zeigt alle Daten transparent und verständlich.


Eine Kommunikationsplattform verbindet Betreiber, Verwaltung und Bevölkerung.

Das Ergebnis: Weniger Emissionen, weniger Kosten, mehr Effizienz.


BINAI ist kein Produkt, sondern eine Infrastruktur, die versteht, bevor sie handelt.

DAS SYSTEM HINTER BINAI

Ein System, das mit jedem Datensatz smarter wird

DIE WIRKUNG VON BINAI

Transparenz ist der neue Fortschritt

Abfallwirtschaft war lange eine Pflicht.
BINAI macht sie zu einem Werkzeug für Effizienz und Nachhaltigkeit.

Das System zeigt, wie Materialströme wirklich verlaufen, wo Energie verschwendet und wo Potenzial verborgen bleibt.
Es schafft Transparenz in Echtzeit, nicht in Berichten, sondern im Alltag.

Jede Entscheidung, jede optimierte Route, jede reduzierte Fahrt spart Geld, Zeit und Emissionen.
BINAI macht Wirkung sichtbar und Erfolg messbar. In CO₂, in Ressourcen, in realem Nutzen.

Sammelfahrten

 

Durch intelligente Tourenplanung sinkt die Zahl der Fahrten im Schnitt um 25 bis 35 %.

Das spart Arbeitszeit, Treibstoff und Fahrzeugverschleiß – messbar innerhalb der ersten Betriebsmonate.

– 35%

WAS ZÄHLT, LÄSST SICH MESSEN

Das System verändert, was bleibt

– 25%

Treibstoffverbrauch

 

Optimierte Routen bedeuten weniger Stopps, weniger Leerlauf, weniger CO₂.

Bei 1.000 Containern entspricht das rund 15 bis 20 Tonnen CO₂-Ersparnis pro Jahr.

transparenz.webp

+ 40%

Höhere Planungsgenauigkeit

 

Die Sensorik von BINAI erfasst Füllstände präziser als manuelle oder zeitbasierte Systeme.

Das führt zu besseren Prognosen, stabileren Abläufen und höherer Recyclingqualität.

Monate

 

Der Return on Investment liegt im europäischen Durchschnitt zwischen einem und anderthalb Jahren.

Nach dieser Zeit erwirtschaftet BINAI durch Effizienzgewinne, CO₂-Boni und Förderprogramme positiven Cashflow.​

15

DAS MODELL

Smart Waste as a Service

bottom of page